Tomahawk Head

John Stone Dry-Aged Beef

John Stone

Bei John Stone führen mehrere Faktoren zu einem erstklassigen Resultat.

Viele behaupten, dafür braucht es eine besondere Rasse, oder es liegt an der Region oder sogar Verpackung. Bei John Stone setzt sich die Qualität aus einer Kombination von 5 Elementen zusammen. Dafür sind folgende Faktoren notwendig: Landwirt, Umwelt, Auswahl, Reifung und Zerlegung.

John Stone

Die Rinderrassen sind Angus, Hereford, Limousin, Charolais, und Kreuzungen aus diesen Rassen.
Ochsen (kastriert, männlich)
Färse (nicht gekalbt, weiblich)
Fettstufe (4-5+)
Gewicht (320kg-380kg kleiner Muskel = hohes Steak)
Marmorierung (MSA 2-3/USA Choice – Prime)
Trockenreifung (mind. 21-28 Tage)

Aus der Karkasse werden ausschliesslich ganze Rücken oder die Rippenstücke ausgewählt. Diese werden bei Ankunft in den Betrieb vorselektiert und vor dem Trockenreifungsprozess von Hand ausgelesen. Selektiert wird nach der US-Klassifizierung Choice und Prime, entsprechend der australischen MSA-Marmorierungsskala von 2-3.

Herkunft:Irland
Rasse:selektierte Fleischrassen, z. B. Angus, Limousin
Geschlecht:Ochsen und Färsen
Fütterung:Gras
Merkmale:21-28 Tage Dry Aged

Das könnte Sie auch interessieren

Schwäbisch-Hällische Landschweine

Schwäbisch-Hällische Landschweine

Das Schwäbisch-Hällische Landschwein ist eine der ältesten Rassen Deutschlands. Es zeichnet sich durch seinen schwarzen Kopf und Hinterteil aus.

Mehr erfahren